Informationen zum Datenschutz

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
    
Verantwortliche/r im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist

Kathrin Kubny Beratung | Coaching
Seepenweg 1a
D - 44229 Dortmund
kontakt@kathrin-kubny.de
+49 151 684 503 97

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten - dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten - wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter kontakt@kathrin-kubny.de wenden.

Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

1. Serverdatenerhebung und Hosting

Wir bedienen uns dem Webhosting von STRATO. Betrieben wird der Dienst von der STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin Deutschland. STRATO ermöglicht es uns eine Domain zu führen, unter welcher wir unsere Website veröffentlichen können.

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Es werden Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider geloggt. 
Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. 
Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmte Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. 
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre. 
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für die o.a. Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

1a. Sicherheit der Datenübermittlung

Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.

2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

2a. Allgemeines

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden, außer in den in dieser Erklärung explizit genannten Fällen, an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, siehe auch Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.

2b. Vertragsabwicklung

Im Rahmen mit Ihnen geschlossener Verträge im Rahmen meiner Coaching-Dienstleistungen sowie von Seminaren, Workshops und vergleichbaren Veranstaltungen oder als Speakerin erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung. 
Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Banken und Steuerberater. Die Abrechnungsdaten werden im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen. 
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an das Finanzamt ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. 
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks. 
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.

2c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Angabe der Telefonnummer für einen Rückruf ist optional. 
Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage: Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter haben wir auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihre Anfragen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Zum Anspruch auf Löschung und Auskunft, s. unten Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.

3. Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Webseite über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Ebenso verwenden wir Cookies, die Ihren Browser beim Log-In in das Kundenkonto wiedererkennen und Ihnen den Zugang zu den hinterlegten Inhalten erleichtern. 
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erheben und somit kein Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt. 
Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Zu Ihren weiteren Betroffenenrechten s. unten Ziffer 7.
Diese Cookies sind lediglich für die Dauer Ihrer Browsersitzung gültig und werden mit Beendigung des Besuchs unserer Seite gelöscht. 
Cookies von Drittanbietern verwenden wir nicht.

Cookie ZweckSpeicherdauer
sessionsnotwendigSicherheit: Allgemeine Absicherung der Seiten und des Kontaktformulars,
Komfort: Beschleunigung der Ladezeiten
Wird beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht
eu-cookienotwendigSpeichern Ihrer Kenntnisname („Cookie-Banner“)24 Stunden

4. Newsletter (Brevo)

4.a Allgemeines

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten in unserem Angebot und geben Gedanken-Impulse. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option im Bestellvorgang oder in unserem Newsletterformular eine gültige E-Mail-Adresse. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP-Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail. 
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter kontakt@kathrin-kubny.de senden. 
Ebenso können Sie im Log-In Bereich den Newsletter abbestellen.

4.b Weitergabe der Daten

Wir verwenden das Newslettertool “Brevo“ der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Hierbei wird zum Tracking der Öffnungsrate in den Newsletter eine unsichtbare Grafik eingebaut. Sobald der Newsletter geöffnet wird, wird diese Grafik aufgerufen und es wird erkennbar, wer den Newsletter wann und von wo aus angesehen hat. Zur Messung der Klickrate werden die Empfänger für den Bruchteil einer Sekunde über einen Tracking-Link geleitet, bevor sie zur eigentlich verlinkten Seite gelangen. Dieser Tracking-Link läuft üblicherweise über eine Domain des Anbieters.
Wir haben zudem mit Brevo eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data-Processing-Agreement) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen dokumentiert.
Wie Brevo die Daten bei sich speichert und verarbeitet, können Sie in der Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ nachlesen. 
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten für das Newsletter-Marketing ist infolge Ihrer ausdrücklichen Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Bedingungen für die Einwilligung und deren Widerruf haben ihre Rechtsgrundlage in Art. 7 DSGVO. 
Die Daten werden unverzüglich nach Ihrer Abmeldung von unserem Newsletter gelöscht. 
Ihnen steht ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu, s.u. Ziffer 7 zu Ihren Betroffenenrechten.

5. Videokonferenz-Programme

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare  durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

„Zoom“ verarbeitet je nach getroffenen Einstellungen, der konkreten Nutzungsweise und eigener personenbezogener Angaben, wie Vor- und Nachname, unterschiedliche Daten.

So können zunächst Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional) oder Abteilung (optional) verarbeitet werden. Zudem werden Meeting-Metadaten, wie bspw. Das Thema, die Beschreibung (optional), die Teilnehmer-IP-Adressen oder Geräte-/Hardware-Informationen verarbeitet. 

Sollten die Meetings aufgezeichnet werden, werden MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats erzeugt und verarbeitet. 

Sollten Sie sich mit dem Telefon in ein Meeting einwählen, werden Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit gespeichert und verarbeitet. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Im Meeting haben Sie die Möglichkeit die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Weitere Angaben sind optional.
Sollte es zum Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings oder zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren erforderlich sein, werden wir die Chatinhalte protokollieren oder aufzeichnen. Darauf werden Sie von uns ausdrücklich hingewiesen . 

Wenn Sie bei der Einwahl in ein Online-Meeting bei „Zoom“ als registrierter Benutzer eingeloggt sind, erkennt „Zoom“ Sie wieder und es können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Weiteres zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen von „Zoom“ erfahren Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter zoom.us/de-de/privacy.html .

6. Calendly

Für die Buchung von Terminen mit uns verwenden wir den Dienst „Calendly“ der Calandly LLC, 115 E. Main Street, Suite A118, Buford, GA, 30518 USA. Mit der Calendly LLC, die nach dem EU-US Data Privay Framework zertifiziert ist, haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Zum Zwecke der Vereinbarung eines Termins benötigen wir von Ihnen Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und, falls ein Rückruf gewünscht wird, eine Telefonnummer. Wie Calendly diese Daten verarbeitet, können Sie hier nachlesen.

Rechtsgrundlage: Sollte sich aus dem Termin im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich der Termin auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter haben wir auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihre Anfragen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach dem Termin bzw. wenn die mit dem Termin  verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
 


7. Betroffenenrechte

a. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.

b. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.

c. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist. 

Sie bleiben beim Besuch dieser Website anonym. Die Website nutzt nur zwei technisch notwendige Cookies um die Formulare zu sichern und die Ladezeiten zu beschleunigen. Es werden keine Daten an andere Anbieter übertragen. Weitere Informationen finden Sie in derDatenschutzerklärung.